Kaltes Zimmer Negativ
Negative Kühlzelle: Zum Einfrieren und Aufbewahren Ihrer Lebensmittel.
Genau wie der positive Kühlraum ermöglicht auch der negative Kühlraum die Lagerung und bessere Konservierung Ihrer Lebensmittel. Der Unterschied zwischen den beiden Kammern ist die Temperatur. Ein positiver Kühlraum wird Ihre Lebensmittel dank der kalten Luft, die in das Innere des Raums geblasen wird, bei einer Temperatur von über +0 °C aufbewahren und halten. Eine negative Kühlzelle ermöglicht es, Ihre Lebensmittel bei einer Temperatur unter 0 °C einzufrieren, ebenfalls dank der kalten Luft, die in das Innere der professionellen Kühlzelle geblasen wird.
Das Einfrieren und Aufbewahren Ihrer Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, aber auch Milchprodukte wird bei einer für Ihre Lebensmittel geeigneten Temperatur gehalten. Eine falsche Lagerung Ihrer Lebensmittel kann zur Vermehrung von Bakterien und damit zum Verderben Ihrer Lebensmittel führen!

Häufig gestellte Fragen
Welche Temperatur für einen negativen Kühlraum?
Die Temperatur eines negativen Kühlraums entspricht der Temperatur des Gefrierschranks, der unter 0 °C liegt. Die Definition der negativen Temperatur eines Kühlraums variiert je nach individuellen Bedürfnissen. Im Allgemeinen beträgt die durchschnittliche negative Temperatur eines Kühlraums -18 °C. Um ganz bestimmte Produkte zu lagern, ist es möglich, kühlere Temperaturen zu bilden. Das Wasser in dieser Art von Raum bildet dank der extrem negativen Kälte des Kühlraums Eiskristalle. Die gelagerten Produkte riskieren jedoch keinen Verderb, da der Verdampfer die Qualität erhält und die Keimbildung im Kühlraum verhindert. Die Umgebungstemperatur in passiven Kühlräumen sollte durchschnittlich 32°C betragen. Der Negativkühlraum wird im Gegensatz zum Positivraum zur Langzeitlagerung von Produkten verwendet. Der negative Kühlraum ist die beste Option für eine Anlage, die große Mengen von Produkten bei niedrigen Temperaturen einfrieren kann.
Wie funktioniert ein Negativkühlraum?
Der Betrieb des Kühlraums beruht in erster Linie auf dem gleichen Prinzip wie der Kühlschrank. Denn wenn das Gas in der negativen Kühlkammer bei niedriger Temperatur und damit bei niedrigem Druck ist, wird der Kompressor das Gas hier absorbieren. Bei umgekehrter Situation, d. h. wenn das Gas in der Kühlkammer eine hohe Temperatur hat und somit unter hohem Druck steht, strömt das Gas durch den Verdampfer und dann in den Kondensator. Anschließend wandelt der Kondensator ein gasförmiges Kältemittel in ein flüssiges um. Anschließend wird das Prinzip der Kühlung (entweder durch Wasser oder durch Luft) angewandt, um seine Energie zu übertragen. Der Trockner filtriert dann die Verunreinigungen und nimmt die Feuchtigkeit auf. Danach reduziert der Druckregler den Druck und die Temperatur des Kältemittels zum Verdampfer. Dank Kältemittel füllt es den Verdampfer. Und schließlich wird das Gas, sobald es in den flüssigen Zustand übergeht, durch den Wärmetauscher im Verdampfer in den dampfförmigen Zustand übergeführt.
Was verursacht Feuchtigkeit in einem negativen Kühlraum?
Eine negative Kühlkammer erzeugt Feuchtigkeit, wenn die heiße Luft in die Kühlkammer gelangt und mit einem kalten Medium wie dem Boden in Berührung kommt. Wasserdampf verwandelt sich in eiskaltes Wasser. Dieses Phänomen wird Kondensation genannt. Ein Kühlsystem, das die in der negativen Kühlkammer gelagerten Produkte einfriert, führt zu einer Kondensation des Wasserdampfes. Die Anwesenheit von Luft in der Negativkühlkammer ist dauerhaft, was die Energieverluste erhöht. Dadurch ist das Entfeuchtungssystem nicht mehr in der Lage, die Kühlkammer systematisch zu entfrosten. Mehrere Elemente verbessern die Feuchtigkeit in einem Kühlraum. Die beste Lösung für dieses Problem ist je nach Situation unterschiedlich. Unter anderem wird es notwendig sein, die Türen regelmäßig zu öffnen. Machen Sie jederzeit Ein- und Ausgänge und decken Sie den Boden oder die Wände des Raumes ab.