- Spannung : 220-240V
- Tiefe : 450 mm
- Material : Acier peint
- Temperaturbereich : 5 °C à 18 °C
- Kapazität von Tellern : 74 L
- Sur Palette : Oui
- Classe Énergie : G
Weinkeller


Weinkeller für die Lagerung Ihrer Flaschen
Wein ist ein Getränk, das man in jedem Supermarkt oder auf dem Markt kaufen kann, aber einige Flaschen von höchster Qualität sind nur bei professionellen Weinhändlern erhältlich. Um diese Flaschen unter den besten Bedingungen aufzubewahren und die Qualität des Weins noch weiter zu verbessern, ist es notwendig, sich einen professionellen Weinkeller zuzulegen, um Ihre Flaschen optimal zu lagern. Diese auch als Alterungs- oder Konservierungskeller bezeichneten Keller sind perfekt für alle Bar- und Restaurantfachleute geeignet und garantieren eine gute Reifung Ihrer Weine. Völlige Dunkelheit, kontrollierte Temperatur, regulierte Luftfeuchtigkeit: Dies sind die wichtigsten Regeln für die Aufbewahrung eines Weins.
Bei Matériel Horeca bieten wir auch eine Reihe von Weinspendern im Glas an, um Ihre Flaschen richtig zu lagern. In einem Weinspender kann eine geöffnete Flasche nämlich bis zu drei Wochen lang aufbewahrt werden.

Häufig gestellte Fragen
Wie wählt man einen Weinkeller aus?
Hier sind einige Kriterien für die Auswahl eines Weinkellers : Erstens sollte die Temperatur konstant sein, d. h. zwischen 10° und 15°; ideal wäre es, diese Temperatur zu halten. Andererseits sollte sie nicht unter 7° sinken und 20° überschreiten. Wenn diese Bedingung also nicht auf natürliche Weise erfüllt wird, sollte man eine Klimaanlage verwenden. Zweitens sollte der Keller feucht, aber nicht zu feucht sein. Die ideale Luftfeuchtigkeit für einen Weinkeller liegt zwischen 60 % und 75 %. Wenn er zu feucht ist, bilden sich Schimmelpilze auf den Etiketten, wenn er zu trocken ist, laufen die Flaschen aus. Drittens sollte das Licht sanft sein, ohne ultraviolettes Licht, und nur bei Bedarf eingeschaltet werden. Viertens muss der Weinkeller gut be- und entlüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Fünftens sollte man bei der Verwendung von Insektiziden gut aufpassen, da diese hartnäckige Gerüche freisetzen. Dies könnte dem Wein schaden. Und sechstens sollte der Weinkeller von jeder Art von Erschütterung isoliert sein, z. B. U-Bahn, Verkehr, Haushaltsgeräte.
Wie sollten Flaschen in einem Weinkeller gelagert werden?
Hier sind einige Grundlagen für die richtige Lagerung von Flaschen in einem Weinkeller : - Die Flaschen sollten horizontal gelagert werden, damit der Korken immer feucht bleibt. - Lagerweine und Weißweine brauchen mehr Frische und weniger Handhabung. Daher sollten sie ganz unten im Keller gelagert werden. Junge Weine können Sie vorne lagern, damit sie sofort griffbereit sind. - Stellen Sie Ihre Flaschen mit Etikett an einen erhöhten Platz, um sie leichter identifizieren zu können. - Verwenden Sie Holzregale, die sich besser für die Lagerung von Wein eignen. - Wickeln Sie die Flaschen vor der Aufbewahrung in Plastikfolie ein, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. - Stellen Sie einen kleinen Behälter mit Kohle oder nassem Sand auf, wenn der Keller nicht feucht genug ist. - Ordnen Sie die Weinfamilien wie folgt: oben die besten Jahrgänge aus dem Weinbaugebiet Bordeaux, in der Mitte die Rot- und Roséweine und unten die Weißweine. - Bewahren Sie Flaschen mit natürlichem Süßwein stehend auf. - Um sich gut zu organisieren, ist es am praktischsten, wenn Sie ein Kellerbuch führen.
Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit in einem Weinkeller?
Die ideale Luftfeuchtigkeit in einem Weinkeller liegt bei 60 bis 75 %. In Weinkellern, in denen es nicht möglich ist, die Luftfeuchtigkeit im Keller zu regulieren, gibt es einige Tricks, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen oder zu senken. Um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu erhöhen, verwenden Sie Kies oder einen mit Sand gefüllten Behälter, in den Sie Wasser gießen. Stellen Sie es dann auf den Boden des Kellers. Um die Luftfeuchtigkeit zu senken, belüften Sie den Weinkeller oder verwenden Sie Kalkstein.