Speisekocher

Dampf-, Reis-, Nudel- oder Eierkocher?

Entdecken Sie unser Angebot an professionellen Edelstahl-Speisekochern!

Dampf, für Reis, Nudeln, Ei,... so viele Lebensmittel Kochmaschinen wesentlich für Ihr Restaurant oder Lebensmittel Einrichtung. Diese Edelstahlgeräte in Profiqualität werden Ihre Kunden durch die Schnelligkeit des Garens und die Qualität der Speisen begeistern. Ob elektrisch oder gasbetrieben, auf den Tisch zu stellen oder nicht, unsere große Auswahl an Stahl- oder Kunststoffkochern wird Sie und Ihre Kunden zum besten Profipreis begeistern.

Roboter-Kocher: Dampfgarer, Reiskocher ▷ Online kaufen

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Roboterkoch?

Ein robot cuiseur ist ein Haushaltsgerät für die Küche mit Multitasking-Funktion. Der Roboterkocher ist ein Kochtopf, in dem Lebensmittel bei Temperaturen oberhalb des normalen Siedepunkts gegart werden können, wodurch sich die Kochzeit verkürzt. Die Erhöhung der Siedetemperatur wird dadurch ermöglicht, dass sich in dem druckdichten Topf ein Druck aufbaut. Der Roboterkocher benötigt im Vergleich zu herkömmlichen Kochmethoden nur etwa ein Viertel der Kochzeit, wobei die Aromen und Nährstoffe in den Lebensmitteln erhalten bleiben. Auch seine Energiebilanz ist beeindruckend, denn Sie sparen bis zu 70 % Strom im Vergleich zum drucklosen Kochen. Feste Wintergemüse wie Sellerieknollen, Fenchel und Artischocken sind in ca. 15 Minuten fertig, Kastanien in ca. 12 Minuten. Auch mit gesundem Getreide, Reis und Hülsenfrüchten sparen Sie viel Zeit. Der Roboterkocher empfiehlt sich daher für Suppen und Eintöpfe sowie für große Fleischstücke wie Vorspeisen, Haxen, Speck etc.

Wie benutzt man einen Roboterkocher?

Die Ventiltechnologie verhindert einen Überdruck während des Kochens und lässt Dampf und Druck kontrolliert entweichen, wenn der Topf geöffnet wird. Lesen Sie jedoch zuerst die Gebrauchsanweisung. Ziehen Sie vor jedem Gebrauch den Ventilkopf fest und prüfen Sie, ob sich die Höhe der Druckanzeige leicht verstellen lässt. Füllen Sie den Topf nie mehr als etwa drei Viertel. Beim Kochen mit dem Sieb: Füllen Sie Wasser nur bis zu dieser Höhe ein. Legen Sie die Gummidichtung vorsichtig in den Deckel und schließen Sie den Deckel dicht ab. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur konstant ist, erkennbar an den steigenden Ringen im Ventil. Der Roboterkocher darf erst geöffnet werden, wenn er abgekühlt und frei von Innendruck ist. Die Funktionsweise ist bei allen Modellen des Roboterkochers ähnlich. Was sich ändert, sind ihre Eigenschaften des Roboters: Kapazität, Leistung, Zubehör, Knöpfe und Abmessungen.

Woher kommt der Roboterkocher?

Der Roboterkocher wurde im 17. Jahrhundert in Frankreich erfunden. Denis Papin gilt als sein Erfinder. Er interessierte sich für Dampfmaschinen aller Art, auch für solche, die in der Küche eingesetzt wurden. Es war nicht ungewöhnlich, dass das Kochgut an Wänden und Decken landete, als diese Maschinen noch in ihrer Testversion waren. Nur die ausgeklügelte Ventiltechnik schützte die Töpfe vor Explosionen. Der heute üblicherweise für Lebensmittel verwendete Kochroboter ist das Werk des Zürcher Erfinders Max Keller. Er brachte seine Kreationen zum Topfhersteller Jacques Kuhn in Tösstal, der in den 1940er Jahren zusammen mit Keller bei der Entwicklung des Geräts half und es kurz darauf patentieren ließ. Die Firma Kuhn Rikon stellt ihren Kochroboter unter der Marke Duromatic noch heute erfolgreich her.