Dariole
Professionelle Dariolform
Die professionelle Dariole-Form ist so konzipiert, dass Sie sie zum Backen Ihrer verschiedenen Gebäcke verwenden können. Sie wird normalerweise zum Backen von Babas, Pudding, kleinen Kuchen und verschiedenen anderen Kuchen oder Mousses verwendet.
Es handelt sich um zylinderförmige, leicht ausgestellte Formen, die häufig in Bäckereien, Konditoreien, aber auch bei verschiedenen Caterern, die im Horeca-Bereich tätig sind, verwendet werden.
Die professionelle Dariole-Form kann sowohl für Zubereitungen verwendet werden, die nicht gebacken werden müssen, als auch für Zubereitungen, die gebacken werden müssen. Diese Formen sind besonders für den Einsatz in der Tiefkühltruhe vorgesehen. Sie sind für eine Höchsttemperatur von 250 °C ausgelegt.
Wie können Sie Ihre professionelle Dariole-Form reinigen? Sie brauchen sie nur mit einem in Seifenwasser getränkten Schwamm abzureiben. Anschließend sollten Sie die Form gut ausspülen und gut trocknen. Wenn Sie möchten, können Sie sie auch in der Spülmaschine reinigen. Wenn Sie noch Rückstände haben, können Sie das Gefäß kurz in heißem Wasser einweichen lassen.
Wie kann man eine Dariolform effektiv pflegen? Auch wenn es sich nicht um eine herkömmliche antihaftbeschichtete Form handelt, verfügt sie über die gleichen Eigenschaften für ein einfaches Herauslösen aus der Form und eine leichte Reinigung. Um seine Antihaftwirkung zu erhalten, muss man jedoch einige Empfehlungen beachten. Es wird dringend empfohlen, gesättigte Fette wie Butter, Erdnussöl oder Schmalz zu verwenden und die Form anschließend 30 Minuten lang im Ofen zu backen. Dies hat eine versiegelnde Wirkung und sorgt dafür, dass die Antihaftbeschichtung Ihrer Form so gut bleibt wie bei der ersten Verwendung.
Wie bereite ich meine Dariole-Form vor dem Backen richtig vor? Sie sollten Ihre Backform vorzugsweise mit gesättigten Fetten einfetten. Anschließend sollten Sie die gesamte Form mit Mehl bestäuben und das überschüssige Mehl abklopfen. Vergessen Sie schließlich nicht, Ihren Kuchenteig in die Form zu gießen.
Woher kommt der Name Dariole? Ursprünglich ist eine Dariole eine Art kleiner Käsepudding oder ein Käsetörtchen. Sie ist ein kleines Gebäckstück. Man belegte sie meist mit Marmelade, Frangipani-Sahne mit Likör, Schokolade oder Mandeln.
